Mein Strategieansatz erfolgt nicht anhand rein wissenschaftlicher Abhandlungen oder theoretischen Grundsätzen, sondern ist bedingt durch meine langjährigen praktischen Erfahrungen und erfolgt im „Hands-on“ Modus. Dieser beinhaltet, das wir eine pragmatische, unkomplizierte und realitätsnahe Betrachtung vornehmen und die Projekte und Abläufe so einfach wie möglich gestalten werden, um für alle den Faktor „Zeit und Geld“ maßgeblich in Grenzen zu halten.
In meiner Zeit in der Brauerei hatte ich wesentliche Einblicke in die Strukturen von kleinen und mittleren Betrieben in Form von Getränkehändlern und kleineren Brauereien sowie Marketingagenturen. Und vor allem in der Bauzulieferindustrie als Geschäftsführer hatte ich nicht zuletzt anhand von Betriebsübernahmen, Verhandlungen und Kooperationen tiefgreifende Einsichten in die Arbeitsabläufe und die Organisation von Unternehmen - vom kleinen Handwerksbetrieb bis hin zu größeren Handwerksunternehmen sowie auch im Händlergeschäft - erhalten.
Welche Instrumente verwende ich zur Strategieentwicklung

Die SWOT Analyse
Die sogenannte SWOT-Analyse wurde bereits in den 60er Jahren an der Harvard Business School in den USA entwickelt und stellt ein Instrument der strategischen Planung dar und dient der Strategieentwicklung eines jeden Unternehmens und bedeutet im Grundsatz die Ermittlung folgender Unternehmenswerte:
S = Strengths - die Stärken eines Unternehmens
W = Weaknesses - die Schwächen
O = Opportunities - die Chancen
T = Threats - die Risiken

Monatliche Unternehmensplanung und laufende Analyse der Kennzahlen sowie begleitende Maßnahmendefinition
Planung bedeutet nichts anderes als: „die geistige Vorwegnahme zukünftigen Geschehens“. Je besser ein Unternehmen diesem Grundsatz folgt, desto höher sind seine Chancen die gesetzten strategischen sowie operativen Ziele zu erreichen.
Zur Planung gehören folgende Bestandteile:
- GuV Ertragsplanung
- Investitionsplanung
- Liquiditätsplanung
- Bilanzplanung

Reorganisation mit effizienter Umstrukturierung von betrieblichen Abläufen und Abteilungen sowie Fachbereichen
„Bei uns läuft es gerade nicht rund“ - diese oft gehörte Aussage von Unternehmern führte letztendlich zu dem Thema der Restrukturierung bzw. Reorganisation. Märkte und der Wettbewerb sowie Lieferanten und die eigenen Mitarbeiter verändern sich stetig. Diesen Veränderungen müssen sich alle Unternehmen permanent stellen und ihre Organisation den internen sowie externen Erfordernissen anpassen.

Vertriebssteuerung zur Verkaufssicherung und Neukundengewinnung
Die Vertriebssteuerung ist der „Motor“ des Vertriebs, der die nachhaltigen Vertriebsaktivitäten strategisch plant und mit entsprechenden Maßnahmen zur Zielerreichung belegt und damit im Rahmen eines einfachen Vertriebscontrollings die Sicherung sowie den Ausbau der geplanten Aktivitäten gewährleistet.
Auswahl der Strategie-Instrumente und welche Besonderheit biete ich Ihnen
Die Strategieentwicklung kann sich aus Ihrer Unternehmersicht sehr wohl nur auf ein einzelnes oben genanntes Instrument beziehen, kann aber auch auf alle angewendet werden - je nach Wunsch und Priorität Ihres Unternehmens. Das heißt, Ihr Unternehmen sucht sich ein einzelnes oder mehrere Instrumente selbst aus, welches eben am besten für Ihr Unternehmen passt bzw. wo Sie Ihre individuelle Notwendigkeiten oder Chancen sehen.
Die Besonderheit die ich Ihnen anbiete ist, dass ich mit Ihnen zusammen zunächst sämtliche Maßnahmen und Analysen erarbeite und abschließend dokumentiere und wenn Sie es wünschen, sehr gerne gemeinsam mit Ihnen in die „operative Umsetzung“ gehe. Das heißt, dass ich die Umsetzung aller Maßnahmen die wir ergreifen auch nachhaltig begleite und diese überwache und ggfs. Anpassungen vornehmen kann.
Somit kann ich Sie als Eigentümer oder Verantwortlichen bei der aktiven Umsetzung fachlich aber vor allem zeitlich unterstützen und damit entlasten - solange Sie dies wünschen.
Dies ist ein gravierender Unterschied zu herkömmlichen Beratungsunternehmen, die keine operative Begleitung anbieten.