Reorganisation - Abläufe optimieren

Permanente Veränderungen der Betriebsabläufe sind erforderlich, um laufenden Wettbewerb aufrecht zu erhalten und um interne Informationsflüsse und Arbeitsabläufe sowie Geschäftsprozesse effektiver und effizienter zu gestalten.
Einfach ausgedrückt bedeutet Reorganisation die Änderung von Funktionen und Aufgaben einzelner Personen oder Bereiche im Unternehmen.
Hierbei geht es nicht wie z.B. in der SWOT-Analyse darum, neue Strategien oder Chancen und Risiken aufzuzeigen, sondern lediglich um mögliche Defizite oder Schwachstellen im Unternehmen auszubessern oder sogar zu eliminieren, jedoch ohne das man die bestehende Gesamtorganisation des Unternehmens antastet bzw. in Frage stellt.

Das Merkmal einer Reorganisation ist daher eine reine „Schwachstellenausbesserung“ die zu optimalen Abläufen führen und dadurch auch eine permanente Kosten- und vor allem aber auch Zeitersparnis nach sich ziehen soll.
Die Reorganisation ist KEINE Sanierung Ihres Unternehmens.

In der ersten Phase werden wir alle internen und externen Informationsflüsse im Unternehmen bzw. in der zu reorganisierenden Abteilung oder Fachbereich hinterfragen und dokumentieren. Dabei spielen Ihre Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Anschließend werden diese bewertet und daraus gemeinsame Entscheidungen getroffen.

Eine Reorganisation kann sich wie bereits kurz angemerkt eben sehr wohl auch nur auf einzelne Bereiche eines Unternehmens beziehen, deren potenzielle Schwachstelle bereits festgestellt oder auch eben nur vermutet wurde.

Die Ursachen für eine erforderliche Reorganisation können dabei vielfältig sein wie z.B.

Wachsender Abstand zur direkten Konkurrenz oder Einbruch der Auftragslage

Probleme bei technischen Innovationen

Und vor allem auch bei Unzufriedenheit der Mitarbeiter und die dadurch steigende Fluktuation

Zusammenlegung von Abteilungen oder deren Auslagerung

Abbau von Führungshierarchien um Informationen schneller zu transportieren

An dieser Stelle ist noch anzumerken, dass alleine das Wort Reorganisation wohl bei den Mitarbeitern zunächst den Angstschweiß ins Gesicht treibt und immer nach Stellenabbau und umfassenden Veränderungen klingt. Deshalb ist es sehr wichtig dieses Thema richtig zu kommunizieren und die Mitarbeiter in die Prozesse aktiv mit einzubinden.